Sportküstenschifferschein (SKS)
Was ist der Unterschied zwischen SKS und SBF ?
Der SKS-Schein kann nur als Zusatzbefähigung erworben werden, wenn man bereits einen Sportführerschein See hat. Beim Sportführerschein See gibt es keine Längenbeschränkung.
Viele Vercharter im Inland und Ausland verlangen den Sportküstenschifferschein (SKS)., wenn Ihr eine Segelyacht oder Motoryacht chartern möchtet.
Wie viele Seemeilen braucht man für den SKS-Prüfung ?
Für die Prüfung benötigt man 300 Seemeilen unter Segel oder Motor.
- Für den SKS unter Segel, 300 Seemeilen unter Segel.
- Für den SKS unter Motor, 300 Seemeilen unter Maschine.
Wie schwierig ist der SKS ?
Natürlich ist der Sportküstenschifferschein schwerer als der Sportbootführerschein See, aber er ist gut machbar. Dadurch, dass der Sportküstenschifferschein kein Multiple-Choice ist und die Navigationsaufgaben bekannt sind benötigt man ungefähr das doppelte Lernvolumen vom Sportbootführerschein See.
Ist der SKS notwendig ?
Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist der amtliche Führerschein zum Führen von Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel in Küstengewässern (alle Meere bis 12 Seemeilen Abstand von der Festlandküste). Er ist vorgeschrieben zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten in den Küstengewässern.
Viele Vercharter im Inland und Ausland verlangen den Sportküstenschifferschein (SKS)., wenn Ihr eine Segelyacht oder Motoryacht chartern möchtet.
Welchen Funkschein für SKS ?
Die beiden Seefunkzeugnisse für die Sportschifffahrt im See- und Küstenbereich heißen UKW-Sprechfunkzeugnis (Short Range Certificate/SRC) und Allgemeines Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate/LRC). Das Sprechfunkzeugnis SRC berechtigt zur weltweiten Nutzung von UKW-Funkanlagen des Seefunkdienstes.